Belichtung, Beleuchtung, Sonnenschutz
Es werde Licht: Damit du dein Tiny House auch schön lichtdurchflutet hast, hier alle Infos zur Belichtung, Beleuchtung und Sonnenschutz.
Belichtung
Bei der Belichtung geht es um die Ausleuchtung eines Raumes mit Tageslicht von der Sonne.
Obwohl es bei mobilen Tiny Houses manchmal schwierig ist, eine Ausrichtung zu planen, da man evtl. die möglichen zukünftigen Grundstücke nicht kennt, ist es wichtig, sich zu überlegen, wie das Haus am besten platziert wird, wenn irgendwie möglich. So können die Fenster, die Haustür und die Lüftung entsprechend geplant werden.
Tageslicht funktioniert nicht nur als Lichtquelle, sondern kann auch als „Heizung“ genutzt werden und führt zu Energieeinsparungen.
Mit der Planung der Fenster können sowohl Lichtwechsel während des Tages als auch Einstrahlungsänderungen mit den Jahreszeiten beachtet werden. Daraus ergibt sich, dass Fenster vor allem in Ost, Süd und West eingebaut werden. Im Süden ist die Fensterfläche meist am grössten, im Norden am kleinsten. Auch zum Lüften eignen sich Fenster in verschiedene Himmelsrichtungen.
Je nach Bundesland muss das lichte Mass (die Glasfläche, nicht das Fenster inkl. Rahmen) der Fenster zwischen 10% und 12.5% der Raumgrundfläche betragen, damit die Mindestforderungen der notwendigen Fenster erfüllt sind. In der untenstehenden Tabelle seht ihr unsere Daten von der Villa Kuntergrün. Um den Prozentsatz zu erhalten, dividierst du das Lichte Mass einfach durch die Grundfläche (17qm Grundfläche / 5.5qm Lichtes Mass = 32 %). Wir liegen hiermit deutlich über der Mindestforderung, können es aber nur empfehlen, da der Raum sehr hell und geräumig wirkt. Nachteile an grossen Fensterfronten sind einerseits die „Wärmebrücken“ (Fenster dämmen schlechter als der Wandaufbau) und dass damit der Platz für Möbel oder Bilder kleiner wird.
Lichtes Mass zur Grundfläche „Villa Kuntergrün“
Fenster | Ausrichtung | Masse (m) | Fläche (qm) | Stockwerk | Fenstermass (qm) | Lichtes Mass (geschätzt in qm) | Grundfläche | Prozentsatz | |
Wohnzimmer | West | 0,998×1,098 | 1,095804 | EG | 5,72 | 5,5 | 17qm | 32% | |
Küche | Süd | 1,398×0,998 | 1,395204 | Loft | 1,83 | 1,5 | 9qm | 17% | |
Schlafzimmer 1 | Süd | 2,098×0,448 | 0,939904 | Tiny House | 7,56 | 7 | 26qm | 27% | |
Schlafzimmer 2 | Ost | 0,998×0,448 | 0,447104 | ||||||
Abstellkammer | West | 0,998×0,448 | 0,447104 | ||||||
Bad | Nord | 0,498×0,598 | 0,297804 | ||||||
Tür | Süd | 1,468×1,998 | 2,933064 |
Beleuchtung
Im Gegensatz zur Belichtung erfolgt die Beleuchtung mit Kunstlicht, sprich mit Lampen. Doch Licht ist nicht gleich Licht und hat im Raum unterschiedliche Funktionen. Zum einen hilft es einem beim Sehen (Lesen, Kochen). Zudem sorgt es für eine gemütliche Stimmung im Raum.
„Gutes Licht benötigen wir, um gut zu sehen. Aber auch, um uns in eine angemessene und angenehme Stimmung zu versetzen. Zum Arbeiten, Lesen, Schreiben, Kochen oder zur Beleuchtung von Bildern und Objekten empfiehlt sich blendfrei abgeschirmtes, direktes Licht. Neutrales weißes Licht fördert die Konzentration und ist ideal für den Arbeitsplatz. Über dem Essplatz hingegen ist ein stimmungsvolleres Licht wünschenswert. Indirektes Licht wird für Ruhe- und Relaxzonen verwendet. Ein Lichtkonzept berücksichtigt neben der Lichtverteilung und der Lichtqualität auch die Auswahl der richtigen Leuchten.“ (Aus Raumgestaltung-Innenarchitektur)
Es gibt unterschiedliche Leuchten (was wir umgangsprachlich Birne nennen), die Vor und Nachteile haben. Hier eine kurze Auflistung:
- LED-Lampen: am energieeffizientesten, können flimmern, gut entsorgbar
- Energiesparlampen: verbrauchen mehr Energie als LEDs, Entsorgung problematisch
- Halogen-Lampen: nicht sehr energiesparend, gut dimmbar, ideal für Spotlights
- Leuchtstoffröhren: geben kein schönes Licht, Sondermüll
- Glühbirnen sind verboten, waren aber beliebt weil sie ein besonders schönes Licht geben, sehr viel Energie verpufft als Wärme
Die Lichtfarbe, die die verschiedenen Leuchten von sich geben, wird in Kelvin gemessen. Je nach Lebensbereich kommen unterschiedliche Farben zum Einsatz. In der folgenden Grafik findest du die Lichtfarben und ihre Wirkung.
Überlege dir auch, wo du die Lampen genau anbringst: Sollen sie direkt oder indirekt leuchten? Wirfst du dir selber Schatten, wenn du in der Küche stehst, oder kommt das Licht von oben?
Da im Tiny House oft alles in einem oder zwei Räumen (abgetrenntes Badezimmer) untergebracht ist, haben wir uns für LED-Lampen mit 2700 Kelvin entschieden, die wir überall haben. Denn wenn der Arbeitsplatz, der direkt neben Küche und Wohnzimmer ist, mit einer Tageslichthelle bestrahlt wird, kann die zweite Person nicht gemütlich auf dem Sofa entspannen. Sowohl in Küche, Bad und Wohnzimmer reicht uns das Licht auch vollkommen aus. Für einen Extra-Gemütlichkeits-Faktor zünden wir eine gute, alte Kerze an :)
Einen detaillierten Artikel zur Beleuchtungsplanung, und wie du die Beleuchtung in den einzelnen Räumen optimal anbringst, findest du hier.
Sonnenschutz
Wie in der Lektion über die Gebäudehülle schon erwähnt, gibt es verschiedene Arten, wie man sich auch von zu viel Licht schützen kann. Und zwar geht es nicht nur um das Licht, sondern auch um die Wärme. Das ist gerade im Sommer nicht zu unterschätzen.
Zudem bieten z.B. Vorhänge dir auch Privatspähre. Überlege dir, welche Option für dich in Frage kommt und plane sie mit ein.
Aufgabe: Beleuchtung
- Rechne das Lichte Mass deines Tiny Houses aus – hast du genug Fenster?
- Wo brauchst du welche Lampe mit welcher Birne? Zeichne sie in deine Pläne ein.
- Welchen Sonnenschutz möchtest du verwenden?