Unsere Loftbalken haben wir auf die Wandverkleidung angebracht. Der Boden ist der gleiche, wie wir ihn für das „EG“ verwendet haben. Hier ein Schritt für Schritt Bericht:
Balkenschuhe
Wir waren eigentlich auf der Suche nach 6×8 Balkenschuhen, da wir aber keine fanden (zu einem normalen Preis), haben wir uns für die 6×10 Balkenschuhe und demzufolgen auch 6x10er Balken entschieden. So verloren wir allerdings 2 Zentimeter in der Höhe.
Die Balkenschuhe haben wir auf die Sperrholz-, respektive Multiplexplatten gehämmert. So sieht man zwar die metallenen Teile, muss dafür die Platten nicht aussägen. Die Balkenschuhe haben wir auf 2m angesetzt, so dass Felix sich wohl fühlt in der Küche.
Loftbalken
Unter den Platten ist unsere Ständerbaukonstruktion. Da wir ja das „EG“ und das Loft in zwei Schritten gebaut und nachher aufeinander gesetzt haben, hatten wir starke Balken drunter. Mit den Loftbalken wird die ganze Konstruktion noch weiter stabilisiert.
Die Balken habe ich vorher weiss gestrichen , so dass sie noch weniger auffallen und nicht so drücken.
Als wir die Balken reingelegt haben, mussten wir sie nur noch an die Balkenschuhe hämmern, bevor wir mit dem Boden verlegen beginnen konnten.

In 4 Schritten zu deinem Tiny House Grundriss
Willst du auch in einem Tiny House wohnen und dein Zuhause nach deinen Bedürfnissen gestalten?
Hol dir jetzt vier Tiny House Grundriss-Beispiele und designe mit unserer Anleitung in vier einfachen Schritten deinen eigenen Grundriss.
Boden verlegen
Immer wieder fällt uns auf, wie schnell wir sind, wenn wir etwas nicht zum ersten Mal machen. So auch beim Loftboden verlegen. Da wir schon Übung hatten vom unteren Boden, ging es super schnell – endlich mal wieder. Gerade beim kleinen Loft konnte Felix alle Bretter erst zuschneiden, da sie alle nur 1.1 m lang waren, und dann reinlegen.
Damit die vordere sichtbare Kante (hinten kommt eine Leiste) gleichmässig ist, haben wir mit zwei Schraubzwingen eine lange Bodendiele davor gespannt. So konnte Felix beim anbringen die Bretter immer daran ausrichten.
Beim grossen Loft habe ich ihm dann geholfen und hab die Bretter zugesägt und ihm wieder gebracht, sodass er nicht jedes Mal runter und hoch musste.
Dann musste ich ihn nur noch ölen und fertig. Wir freuen uns schon auf die erste Nacht in der Villa Kuntergrün, sobald der Boden getrocknet ist.
Hi, ich bin der kreative Wuschelkopf, die seit 2018 auf kuntergrün schreibt, designet, fotografiert, und deine Emails beantwortet.
Als mir damals klar wurde, dass ich nicht für die 0815-Welt gemacht bin (weil pflanzenbasierte Zero Wastlerin, die im selbstgebauten Tiny House bloggt), hab ich all meinen Mut zusammengenommen und mich selbstständig gemacht. Denn ich wollte meine Brötchen mit etwas verdienen, wohinter ich 100% stehen kann. Und wo ich meine Talente und Leidenschaften einbringen konnte:
Mit meinen Worten zu einer nachhaltigeren Welt inspirieren.
Also gründete ich kuntergrün. All meine Inhalte sind dazu da, dir zu helfen, auch dein Leben zu vereinfachen und in Einklang mit der Natur zu bringen.
Hi, schön sieht das aus!
Wie viel Höhe habt ihr denn im Loft? Und kann man da oben noch gemütlich sitzen oder foult es sich eher eng an?
Hi Flo
Das Loft ist 1m hoch und fällt dann leicht ab. Wir können beide gut sitzen auf dem Boden. Ich werd mit meiner Grösse (173cm) auch noch auf dem Bett sitzen können, Felix wahrscheinlich nicht ganz gerade. Ist aber auch nur unser Schlafloft ;)