Pilaw ist ein Reiseintopf, der je nach Tradition mit Fisch, Fleisch oder Gemüse zubereitet wird. Veganes Pilaw schmeckt super lecker und ist praktisch, wenn es mal schnell gehen soll.
Ein Reisgericht mit Vergangenheit
Das Reisgericht Pilaw gibt es schon seit dem 13. Jahrhundert und kommt aus dem orientalischen Raum, wo es unterschiedlichste Verisonen des Gerichtes gibt. Deswegen gibt es auch viele ähnliche Schreibweisen (Paloo, Pilaf, Plov, Polow,…). Der Name stammt wahrscheinlich aus dem Persischen und bedeutet Reis. Veganes Pilaw ist eins meiner Lieblingsrezepte – kein Wunder, gibt es den Reiseintopf schon so lange, er schmeckt einfach super.
Lustigerweise habe ich bis vor kurzem gedacht, dass meine Mama dieses Gericht erfunden hat. Deswegen wollte ich es schon nach ihr benennen, doch dann erzählte sie mir, dass sie es damals in der Kochschule gelernt hat…
Veganes Pilaw?
Viele Rezepte enthalten Fleisch. Auch das, was ich aus meiner Kindheit kenne. Es enthielt Hackfleisch. Dieses kann entweder einfach weggelassen werden oder mit Sojaschnetz ersetzt werden. Letztere Variante schmeckt mir persönlich am besten.
Rezept Pilaw à la Mama
Zutaten (für 4 Personen)
- 200g Reis
- 100g Sojaschnetz
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Karotten
- 1/2 Paprika
- 1/2 Zucchini
- 2 Handvoll Erbsen
- Olivenöl zum Anbraten
- Schuss Sojasauce
- Schuss Balsamico
- 2 TL Tomatenpürree
- 1 TL Paprikapulver
- Pfeffer und Chilipulver nach Belieben
- 1 TL Salz
- 1 TL Oregano
- 1 Prise Kräuter der Provence
Zubereitung
Den Reis mit doppelter Menge Wasser und einem Teelöffel Salz ca. 20 Minuten kochen. Das Sojaschnetz in eine kleine Schüssel geben und mit Wasser überdecken. Danach Zwiebel und Knoblauch kleinschneiden und in einem grossen Wok mit etwas Olivenöl anbraten. Das restliche Gemüse sehr fein und klein schneiden und mit anbraten. Nun das Sojaschnetz abgiessen und ebenfalls in den Wok geben. Das Ganze mit Sojasauce und Balsamico ablöschen, eventuell ein Schluck Wasser dazugeben und abdecken, bis das Gemüse die gewünschte Bissfestigkeit hat. Jetzt nur noch die Gewürze dazugeben und den Reis, sobald er fertig ist, daruntermischen. Nochmals kurz anbraten und dann servieren.

Dein Menüplan für die nächsten 7 Tage!
Du möchtest dich auch gerne zuckerfrei und vegan ernähren, aber der Anfang fällt dir schwer? Wo und wie kannst du starten?
Hol dir jetzt deinen Menüplan für 7 Tage zuckerfrei und vegan. Den ersten Tag haben wir dir schon mit leckeren Rezepten gefüllt, die anderen Tage kannst du dir – neben unseren Vorschlägen – mit deinen Lieblingsrezepten befüllen.
Hi, ich bin der kreative Wuschelkopf, die seit 2018 auf kuntergrün schreibt, designet, fotografiert, und deine Emails beantwortet.
Als mir damals klar wurde, dass ich nicht für die 0815-Welt gemacht bin (weil pflanzenbasierte Zero Wastlerin, die im selbstgebauten Tiny House bloggt), hab ich all meinen Mut zusammengenommen und mich selbstständig gemacht. Denn ich wollte meine Brötchen mit etwas verdienen, wohinter ich 100% stehen kann. Und wo ich meine Talente und Leidenschaften einbringen konnte:
Mit meinen Worten zu einer nachhaltigeren Welt inspirieren.
Also gründete ich kuntergrün. All meine Inhalte sind dazu da, dir zu helfen, auch dein Leben zu vereinfachen und in Einklang mit der Natur zu bringen.
Hinterlasse einen Kommentar