Die meisten Spülschwämme bestehen aus Platikmaterial und wandern nach ihrer mehr oder weniger kurzen Lebenszeit in den Abfall.
In meiner Küche steht schon seit längerem eine Spülbürste aus Holz, doch für den Plastikschwamm hatte ich noch keinen Ersatz gefunden. Bis ich irgendwo auf einen gehäckelten Schwamm gestossen bin. Kurzerhand häkelte ich mir dann selbst einen. Unterdessen wurden es ein paar mehr. Auch das Badezimmer lässt sich super damit reinigen (nicht mit dem gleichen Schwamm natürlich).
Mein Erfahrungsbericht? Ich bin begeistert, wie gut er meine Pfannen und Teller putzt. Der einzige Nachteil ist, dass man ihn öfters waschen muss, da er länger nass bleibt (und so wahrscheinlich mehr Bakterien ein Zuhause bietet).
Anleitung Spülschwamm
1. Schneide dir aus einem alten T-Shirt Garn. Wie das geht, hab ich hier erklärt.
2. Häkle nun daraus ein so grosses Stück, wie für dich optimal ist. Zum Schluss können die Enden noch vernäht werden (dafür bin ich dann jeweils zu faul ;) )
Kleiner Extratipp: Mit verschiedenen Farben lassen sich die Schwämme auch gut auseinanderhalten: Eine Farbe fürs Bad, die andere für die Küche.
Hi, ich bin der kreative Wuschelkopf, die seit 2018 auf kuntergrün schreibt, designet, fotografiert, und deine Emails beantwortet.
Als mir damals klar wurde, dass ich nicht für die 0815-Welt gemacht bin (weil pflanzenbasierte Zero Wastlerin, die im selbstgebauten Tiny House bloggt), hab ich all meinen Mut zusammengenommen und mich selbstständig gemacht. Denn ich wollte meine Brötchen mit etwas verdienen, wohinter ich 100% stehen kann. Und wo ich meine Talente und Leidenschaften einbringen konnte:
Mit meinen Worten zu einer nachhaltigeren Welt inspirieren.
Also gründete ich kuntergrün. All meine Inhalte sind dazu da, dir zu helfen, auch dein Leben zu vereinfachen und in Einklang mit der Natur zu bringen.
Hinterlasse einen Kommentar